Schnell-Einsatz-Gruppe Behandlung

Aufgaben
Die Schnell-Einsatz-Gruppe- führt dringend benötigtes Material wie Tragen, Decken, Infusionen, Sauerstoffgeräte, Verbandstoffe usw. an die Einsatzstelle und unterstützt den Rettungsdienst bei der Versorgung der Verletzten
- errichtet Verletztenablagen und Verbandplätze
- sucht ggf. nach Verletzten und führt deren Erstversorgung durch
- versorgt und betreut Verletzte bis zu deren Abtransport
- versorgt die leicht verletzten Betroffenen und entlastet dadurch den Rettungsdienst
- arbeitet als taktische Einheit des Sanitätsdienstes bei Gefahrgutunfällen
- nimmt unverletzte Betroffene in ihre Obhut und betreut diese bis zur Übernahme durch den Betreuungstrupp der Schnell-Einsatz-Gruppe Betreuung
Versorgungkapazität
Die Personalstärke und die Ausstattung der Schnell-Einsatz-Gruppe ist für die Versorgung von 25 Verletzten ausgelegt. Sie ist ausgestattet- 10 Schwerverletzte
- 5 Mittelschwerverletzte
- 10 Leichtverletzte versorgen
Schnell-Einsatz-Gruppe Betreuung
Zu den Aufgaben des Fachbereich Soziale Betreuung gehören:
- Registrierung
- Mitwirkung bei der Versorgung von Verletzten und Kranken
- Betreuung der besonders Hilfebedürftigen
- Verteilung von Gegenständen des dringendsten persönlichen Bedarfs
- Ausgabe von Bekleidung
- Mitwirkung bei der Vorbereitung und Durchführung von Transporten
- Mitwirkung bei der Aufnahme Obdachloser in Unterkünfte
- Mitwirkung bei der Ausgabe von Verpflegung
- Unterstützung des ABC - Dienstes an der Dekontaminationsstelle
Die SEG besitzt eine eigene Führungsstruktur und unterstellt sich nach Anforderung der örtlichen Einsatzleitung. Außerdem ist sie ausgerüstet, um Einsatzkräfte anderer Fachdienste (z.B. Feuerwehr, Polizei, THW) fachgerecht zu betreuen und zu unterstützen.
Alarmierungsgründe:
Eine vorsorgliche Alarmierung erfolgt z.B. bei Bränden von Gemeinschaftseinrichtungen (Hotels, Krankenhäuser, Altenheime, Kaufhäuser), drohender Notlandung von Flugzeugen und Großveranstaltungen.
Tatsächliche Alarmierungen fanden statt bei z.B. Flugzeugabstürzen, Massenunfällen mit Eisenbahn, Omnibus oder Gefahrgütern, Einsturz von Gebäuden, Explosionen, Massenvergiftungen, Bränden, ...